komoot, Naviki und viele andere Navigationsprogramme holen ihre Kartendaten aus der OpenStreetMap (OSM). Die OSM ist die größte offene Datenbank für Karten und wird gepflegt von vielen freiwilligen Nutzer*innen. Genau wie in der Wikipedia lebt auch die OSM von den vielen Änderungen ihrer Nutzer*innen. Jeder kann die Daten in der OSM ändern, z.B. neue Wege einzeichnen, Wege sperren, Radwege einzeichnen, Straßenbeläge definieren…
Das nebenstehende Bild zeigt die Verbindung der Straßen “Haarweg” und “Am Schierfeld” in Ibbenbüren. Ich habe abends beim joggen bemerkt, das die Straße “Am Schierfeld” vor einem neuen Wassergraben endet und keine Brücke geplant ist. Also habe ich nach dem Lauf die beiden Straßen getrennt und den Wassergraben eingezeichnet. Diese kleine Änderung wird nach wenigen Tagen in komoot oder Naviki sichtbar und hilft anderen Menschen, bessere Wege zu finden. Über den folgenden Link gelangt ihr direkt zu dem nebenstehenden Bildausschnitt:
Menschen die sich an der OSM beteiligen nennt man auch Mapper. Ich beteilige mich auch an der OSM und mein Nutzername lautet Netzschrauber. Ich achte beim radeln und wandern auf die Wege und wenn mir Unstimmigkeiten auffallen, so setze ich mich abends kurz an den Rechner und nehme eine kleine Anpassung in der OSM vor. Je besser die Daten in der OSM sind, desto bessere Wege findet komoot oder Naviki. Mit diesem Beitrag möchte ich euch die OSM näher bringen und euch für die Mitarbeit begeistern.
Seiteninhalte
Registrieren
Wer bei der OpenStreetMap mitmachen möchte, der muss sich mit seiner E‑Mail-Adresse registrieren:
Im Gegensatz zur Wikipedia kann man in der OSM nicht anonym arbeiten. Wer möchte, kann sein Profil mit Wohnort und Profilbild ergänzen. Nach der Registrierung kann man direkt los legen.
Beobachten
Ihr habt bestimmt schon einmal eine Tour mit komoot geplant und euch über die seltsame Wegeführung gewundert. Warum möchte komoot links abbiegen obwohl der gut ausgebaute Radweg geradeaus geht? Ganz einfach: komoot kann nicht besser sein als die in der OSM gespeicherten Daten und diese Daten kommen von uns. Wenn in der OSM kein Radweg eingetragen wurde, dann sucht komoot u.U. einen “besseren” Weg.
Wenn ihr mit offenen Augen durch die Gegend fahrt, fallen euch bestimmt Unstimmigkeiten zwischen eurem Navi und dem Weg auf dem ihr geht/fahrt auf. Merkt euch diese Orte und ergänzt die OSM im Nachgang. So tragt ihr zur Aktualität der Daten bei und helft vielen anderen Menschen.
Bearbeiten
Die Karten werden direkt im Web-Browser (Chrome, Firefox, Edge…) bearbeitet. Man muss also keine spezielle Software installieren. Einmal angemeldet kann man direkt los legen und Punkte, Linien oder Flächen bearbeiten. Die Bedienung ist echt einfach und man erhält überall Hilfe.
Das nebenstehende Bild zeigt den OSM-Editor. Ihr müsst nichts installieren sondern einfach nur den Web-Browser starten, OSM aufrufen und loslegen. Im Editor kann man auf die einzelnen Objekte (Punkt, Linie, Fläche) klicken und dann die Eigenschaften, den Verlauf oder die Form ändern. Man kann zur besseren Orientierung Satellitenbilder oder anderes Kartenmaterial einblenden. Den nebenstehenden Bildausschnitt erreicht ihr über:
Ich habe mich auf Radwege spezialisiert. Ich prüfe, ob die Oberflächen und die Breite korrekt eingetragen sind und ob es sich um separate oder gemeinsame Rad- und Fußwege handelt. Siehe auch:
Oft fehlen die Radwege oder sind nicht miteinander oder mit Straßen oder anderen Wegen verknüpft. Fehlende Verknüpfungen merkt man u.U. im Navigationsprogram wenn der vorgeschlagene Weg nicht optimal ist. Mit wenigen Klicks im OSM-Editor sind die Daten wieder aktuell.
Tolerant sein
Die OSM lebt von euch und von den vielen kleinen Änderungen. Manche Änderungen sind evtl. irrtümlich, missverständlich oder einfach falsch und werden später von anderen Nutzern wieder korrigiert. Das sind keine “Besserwisser” sondern einfach nur Nutzer wie ihr. Genau wie in der Wikipedia braucht es etwas Zeit, bis alles geprüft und korrekt ist.
Interesse?
Falls du auch mitmachen möchtest so registriere dich bei der OpenStreetMap und schaue dich dort in Ruhe um. Ich werden in den nächsten Wochen zu einer Online-Session einladen und euch die Nutzung der OSM näher bringen. Zusammen werden wir Ibbenbüren und Umgebung mappen um im Sommer noch schönere Touren planen zu können.