Zum Inhalt springen

Vom Weg zur Karte

    ko­moot, Na­vi­ki und vie­le an­de­re Na­vi­ga­ti­ons­pro­gram­me ho­len ihre Kar­ten­da­ten aus der Open­Street­Map (OSM). Die OSM ist die größ­te of­fe­ne Da­ten­bank für Kar­ten und wird ge­pflegt von vie­len frei­wil­li­gen Nutzer*innen. Ge­nau wie in der Wi­ki­pe­dia lebt auch die OSM von den vie­len Än­de­run­gen ih­rer Nutzer*innen. Je­der kann die Da­ten in der OSM än­dern, z.B. neue Wege ein­zeich­nen, Wege sper­ren, Rad­we­ge ein­zeich­nen, Stra­ßen­be­lä­ge definieren…

    In drei Schrit­ten die Kar­te aktualisieren

    Das ne­ben­ste­hen­de Bild zeigt die Ver­bin­dung der Stra­ßen “Haar­weg” und “Am Schier­feld” in Ib­ben­bü­ren. Ich habe abends beim jog­gen be­merkt, das die Stra­ße “Am Schier­feld” vor ei­nem neu­en Was­ser­gra­ben en­det und kei­ne Brü­cke ge­plant ist. Also habe ich nach dem Lauf die bei­den Stra­ßen ge­trennt und den Was­ser­gra­ben ein­ge­zeich­net. Die­se klei­ne Än­de­rung wird nach we­ni­gen Ta­gen in ko­moot oder Na­vi­ki sicht­bar und hilft an­de­ren Men­schen, bes­se­re Wege zu fin­den. Über den fol­gen­den Link ge­langt ihr di­rekt zu dem ne­ben­ste­hen­den Bildausschnitt:

    Men­schen die sich an der OSM be­tei­li­gen nennt man auch Map­per. Ich be­tei­li­ge mich auch an der OSM und mein Nut­zer­na­me lau­tet Netz­schrau­ber. Ich ach­te beim ra­deln und wan­dern auf die Wege und wenn mir Un­stim­mig­kei­ten auf­fal­len, so set­ze ich mich abends kurz an den Rech­ner und neh­me eine klei­ne An­pas­sung in der OSM vor. Je bes­ser die Da­ten in der OSM sind, des­to bes­se­re Wege fin­det ko­moot oder Na­vi­ki. Mit die­sem Bei­trag möch­te ich euch die OSM nä­her brin­gen und euch für die Mit­ar­beit begeistern.

    Sei­ten­in­hal­te

    Re­gis­trie­ren

    Wer bei der Open­Street­Map mit­ma­chen möch­te, der muss sich mit sei­ner E‑­Mail-Adres­se registrieren:

    Im Ge­gen­satz zur Wi­ki­pe­dia kann man in der OSM nicht an­onym ar­bei­ten. Wer möch­te, kann sein Pro­fil mit Wohn­ort und Pro­fil­bild er­gän­zen. Nach der Re­gis­trie­rung kann man di­rekt los legen.

    Be­ob­ach­ten

    Ihr habt be­stimmt schon ein­mal eine Tour mit ko­moot ge­plant und euch über die selt­sa­me We­ge­füh­rung ge­wun­dert. War­um möch­te ko­moot links ab­bie­gen ob­wohl der gut aus­ge­bau­te Rad­weg ge­ra­de­aus geht? Ganz ein­fach: ko­moot kann nicht bes­ser sein als die in der OSM ge­spei­cher­ten Da­ten und die­se Da­ten kom­men von uns. Wenn in der OSM kein Rad­weg ein­ge­tra­gen wur­de, dann sucht ko­moot u.U. ei­nen “bes­se­ren” Weg.

    Wenn ihr mit of­fe­nen Au­gen durch die Ge­gend fahrt, fal­len euch be­stimmt Un­stim­mig­kei­ten zwi­schen eu­rem Navi und dem Weg auf dem ihr geht/fahrt auf. Merkt euch die­se Orte und er­gänzt die OSM im Nach­gang. So tragt ihr zur Ak­tua­li­tät der Da­ten bei und helft vie­len an­de­ren Menschen.

    Be­ar­bei­ten

    Der OSM-Edi­tor im Web-Browser

    Die Kar­ten wer­den di­rekt im Web-Brow­ser (Chro­me, Fire­fox, Edge…) be­ar­bei­tet. Man muss also kei­ne spe­zi­el­le Soft­ware in­stal­lie­ren. Ein­mal an­ge­mel­det kann man di­rekt los le­gen und Punk­te, Li­ni­en oder Flä­chen be­ar­bei­ten. Die Be­die­nung ist echt ein­fach und man er­hält über­all Hilfe.

    Das ne­ben­ste­hen­de Bild zeigt den OSM-Edi­tor. Ihr müsst nichts in­stal­lie­ren son­dern ein­fach nur den Web-Brow­ser star­ten, OSM auf­ru­fen und los­le­gen. Im Edi­tor kann man auf die ein­zel­nen Ob­jek­te (Punkt, Li­nie, Flä­che) kli­cken und dann die Ei­gen­schaf­ten, den Ver­lauf oder die Form än­dern. Man kann zur bes­se­ren Ori­en­tie­rung Sa­tel­li­ten­bil­der oder an­de­res Kar­ten­ma­te­ri­al ein­blen­den. Den ne­ben­ste­hen­den Bild­aus­schnitt er­reicht ihr über:

    Ich habe mich auf Rad­we­ge spe­zia­li­siert. Ich prü­fe, ob die Ober­flä­chen und die Brei­te kor­rekt ein­ge­tra­gen sind und ob es sich um se­pa­ra­te oder ge­mein­sa­me Rad- und Fuß­we­ge han­delt. Sie­he auch:

    Oft feh­len die Rad­we­ge oder sind nicht mit­ein­an­der oder mit Stra­ßen oder an­de­ren We­gen ver­knüpft. Feh­len­de Ver­knüp­fun­gen merkt man u.U. im Na­vi­ga­ti­ons­pro­gram wenn der vor­ge­schla­ge­ne Weg nicht op­ti­mal ist. Mit we­ni­gen Klicks im OSM-Edi­tor sind die Da­ten wie­der aktuell.

    To­le­rant sein

    Die OSM lebt von euch und von den vie­len klei­nen Än­de­run­gen. Man­che Än­de­run­gen sind evtl. irr­tüm­lich, miss­ver­ständ­lich oder ein­fach falsch und wer­den spä­ter von an­de­ren Nut­zern wie­der kor­ri­giert. Das sind kei­ne “Bes­ser­wis­ser” son­dern ein­fach nur Nut­zer wie ihr. Ge­nau wie in der Wi­ki­pe­dia braucht es et­was Zeit, bis al­les ge­prüft und kor­rekt ist.

    In­ter­es­se?

    Falls du auch mit­ma­chen möch­test so re­gis­trie­re dich bei der Open­Street­Map und schaue dich dort in Ruhe um. Ich wer­den in den nächs­ten Wo­chen zu ei­ner On­line-Ses­si­on ein­la­den und euch die Nut­zung der OSM nä­her brin­gen. Zu­sam­men wer­den wir Ib­ben­bü­ren und Um­ge­bung map­pen um im Som­mer noch schö­ne­re Tou­ren pla­nen zu können.